Welche Ausbildungsberufe kommen für dich in Betracht?

Der Freistaat Thüringen verfügt insgesamt über 100 verschiedene Berufsfelder mit diversen Ausbildungsmöglichkeiten, von Verwaltung und Büroarbeit bis hin zu technischen und sozialen Berufen. Die Steckbriefe geben Dir einen Überblick über einen Teil der möglichen Ausbildungen.

Eine Ausbildung ist das Richtige für alle, die so schnell wie möglich ins Berufsleben einsteigen möchten. Der öffentliche Dienst bringt dir dabei neben praxisnaher Erfahrung auch Vielfalt, Aufstiegschancen, gerechte Bezahlung und berufliche Sicherheit.

Was erwartet mich?

Eine spannende duale Ausbildung zum Chemielaboranten (m/w/d), in der du mit modernster Technik und analytischen Methoden zur Bewertung und Verbesserung der Umwelt beiträgst.

Was sind meine Aufgaben?

  • Durchführung chemischer Analysen und Experimente
  • Herstellung und Untersuchung von Stoffgemischen
  • Bedienung und Wartung von Laborgeräten und Messinstrumenten
  • Dokumentation und Auswertung von Untersuchungsergebnissen
  • Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften im Labor
  • Mitarbeit an der Entwicklung neuer chemischer Verfahren und Produkte

Wo findet die Ausbildung statt?

Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz und Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen in Nünchritz (Unter-bringungs- und Fahrtkosten werden übernommen)

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz oder Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3,5 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro
  • im vierten Ausbildungsjahr 1.409,51 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden zu Beginn des Einstellungsjahres im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Chemielaborant/in - planet-beruf.de und Chemielaborant/in - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Eine vielseitige Ausbildung, in der du lernst, Statistiken zu erstellen, Daten aufzubereiten und zu analysieren sowie Projekte zu planen, organisieren und zu steuern.

Was sind meine Aufgaben?

Du prüfst, wertest aus und bereitest Daten für verschiedene Analysen und Veröffentlichungen auf. Zudem planst und koordinierst du Projekte, führst Recherchen durch und kommunizierst mit Befragten sowie Auskunftssuchenden.

Wo findet die Ausbildung statt?

Berufsschule in Nürnberg

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Statistik

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden zu Beginn des Einstellungsjahres im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung - planet-beruf.de und Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Eine spannende Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv, bei der du tief in die Welt der Archive eintauchst und historische sowie digitale Daten professionell verwaltest.

Was sind meine Aufgaben?

Du übernimmst, sichtest und ordnest Schriftgut, erschließt Archivalien mit Archivsoftware, bearbeitest Benutzeranfragen, betreust Archivnutzer und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem arbeitest du an der Digitalisierung und Verwaltung moderner Daten.

Wo findet die Ausbildung statt?

Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Hauptstaatsarchiv Weimar des Landesarchivs (Abteilung 6)

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, deine Bewerbung postalisch einzureichen.

Weitere Informationen

findest du unter Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste | Landesverwaltungsamt (TLVwA) und Ausbildung und Praktikum | Landesarchiv

Was erwartet mich?

Eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung, in der du lernst, maßgeschneiderte Softwarelösungen für die Landesverwaltung zu entwickeln und zu betreuen. Dein Fokus liegt auf der Applikationsbetreuung, wo du moderne IT-Systeme einführst, betreust und optimierst. Dabei arbeitest du mit aktuellen Software-Entwicklungswerkzeugen und lernst, wie große IT-Projekte geplant, umgesetzt und überwacht werden.

Was sind meine Aufgaben?

  • Konzeption und Entwicklung von Softwarelösungen für die Landesverwaltung
  • Betreuung und Optimierung von Fachverfahren
  • Testen, Dokumentieren und Modifizieren von Anwendungen
  • Fehlersuche und -behebung mit Experten- und Diagnosesystemen
  • Entwicklung von benutzerfreundlichen Bedienoberflächen
  • Einsatz von Methoden der Projektplanung und -kontrolle

Wo findet die Ausbildung statt?

Andreas-Gordon-Schule in Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Thüringer Landesrechenzentrum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an TLRZJOBS@tlrz.thueringen.de. Achtung: Im kommenden Ausbildungsjahr wird keine Ausbildung zum Fachinformatiker angeboten.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung | Thüringer Landesrechenzentrum

Was erwartet mich?

Du arbeitest in einem modernen Rechenzentrum und sorgst dafür, dass Server, Netzwerke, Datenbanken und Virtualisierungslösungen reibungslos funktionieren. Deine Ausbildung ist abwechslungsreich und praxisnah – du lernst, hochverfügbare IT-Systeme zu betreiben, zu optimieren und zu sichern.

Was sind meine Aufgaben?

  • Administration von Servern, Netzwerken und Datenbanken
  • Integration und Konfiguration von Hard- und Softwarekomponenten
  • Fehleranalyse und Störungsbehebung mit Experten- und Diagnosesystemen
  • Virtualisierung und Middleware-Management in komplexen IT-Umgebungen
  • IT-Sicherheit und Datenschutz in Rechenzentrumsumgebungen sicherstellen
  • Unterstützung von Anwender/innen und Schulung von Kolleg/innen

Wo findet die Ausbildung statt?

Andreas-Gordon-Schule in Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Thüringer Landesrechenzentrum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an TLRZJOBS@tlrz.thueringen.de. Achtung: Im kommenden Ausbildungsjahr wird keine Ausbildung zum Fachinformatiker angeboten.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung | Thüringer Landesrechenzentrum

Was erwartet mich?

Dich erwartet eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung in einem der elf Thüringer Finanzämter, in der du dein theoretisches Wissen an echten Fällen anwendest. Im Team mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernst du die vielfältigen Aufgaben der Steuerverwaltung kennen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Prüfung von Steuererklärungen natürlicher und juristischer Personen
  • Festsetzung und Erhebung von Steuern
  • Bearbeitung von Rechtsbehelfen
  • Mitarbeit im Innen- und Außendienst, u. a. bei Betriebsprüfungen und Vollstreckungen
  • Erledigung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben

Wo findet die Ausbildung statt?

Landesfinanzschule in Gotha

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in einem der elf Thüringer Finanzämter eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A7, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Zusätzlich erhältst du einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 15 Prozent des Grundgehalts. Dieser beträgt derzeit 223,80 Euro. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen und auf Interamt veröffentlicht. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst dich online jederzeit über Interamt bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Ablauf der Ausbildung | Thüringer Finanzministerium

Was erwartet mich?

Du lernst, wie du Wälder erneuerst, pflegst und schützt, führst Holzerntearbeiten durch und bedienst moderne Forstmaschinen. Die Arbeit ist abwechslungsreich und findet größtenteils in der Natur statt – ob bei der Pflanzung junger Bäume, der Holzernte oder der Pflege von Biotopen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Aufforstung und Pflege von Waldbeständen
  • Schutz junger Bäume vor Wildverbiss und Schädlingen
  • Durchforstung und Wertästung zur Bestandsoptimierung
  • Fällen, Entasten und Transportieren von Baumstämmen
  • Bedienen und Warten von Forstmaschinen und Werkzeugen
  • Pflege von Biotopen, Gewässern und Bestattungswäldern

Wo findet die Ausbildung statt?

Staatliches Berufsschulzentrum Arnstadt-Ilmenau oder Forstliches Bildungszentrum Gehren

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in einem der 24 Thüringer Forstämter eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf Interamt veröffentlicht. Dort kannst du dich bis zum zum 15. Januar des jeweiligen Einstellungsjahres direkt online bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildungsberufe: ThüringenForst

Was erwartet mich?

Als Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestaltest und pflegst du Grünanlagen, Parks, Gärten und Außenanlagen. Du arbeitest sowohl mit Pflanzen als auch mit Baumaterialien wie Naturstein, Holz und Beton. Die Ausbildung vermittelt dir Kenntnisse über die Anlage von Wegen, Teichen und Beeten sowie den Umgang mit modernen Maschinen und Geräten.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anlegen und Gestalten von Gärten, Parks und Grünflächen
  • Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Blumen
  • Bau von Wegen, Terrassen, Teichen und Mauern
  • Pflege und Instandhaltung von Grünanlagen
  • Bedienung und Wartung von Maschinen und Geräten (z. B. Bagger, Rasenmäher)
  • Einhaltung von Umwelt- und Naturschutzrichtlinien

Wo findet die Ausbildung statt?

Ernst-Benary-Schule in Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Gärtner/in - planet-beruf.de und Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Als Gärtner/in in der Fachrichtung Gemüsebau bist du für den Anbau, die Pflege und die Ernte von Gemüsearten verantwortlich – sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern. Du lernst, wie man Böden optimal vorbereitet, Pflanzen richtig düngt und moderne Anbautechniken einsetzt. Dabei spielt auch der nachhaltige und ressourcenschonende Umgang mit Wasser, Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln eine wichtige Rolle.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anzucht, Pflege und Ernte von Gemüsepflanzen
  • Vorbereitung und Bewirtschaftung von Böden und Gewächshäusern
  • Steuerung von Bewässerungs-, Düngungs- und Belichtungssystemen
  • Anwendung moderner Maschinen und Technik im Gemüseanbau
  • Lagerung, Verpackung und Vermarktung von Gemüseprodukten
  • Einhaltung von Qualitätsstandards, Hygiene- und Umweltschutzvorschriften

Wo findet die Ausbildung statt?

Ernst-Benary-Schule in Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Gärtner/in - planet-beruf.de und Gärtner/in - Gemüsebau - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Als Gärtner/in in der Fachrichtung Obstbau dreht sich alles um die Anzucht, Pflege und Ernte von Obstbäumen und Beerensträuchern. Du lernst, wie Obstplantagen angelegt und bewirtschaftet werden, welche Schnitt- und Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich sind und wie moderne Anbautechniken den Ertrag verbessern. Nachhaltige Produktionsmethoden und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen stehen dabei im Mittelpunkt.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anbau und Pflege von Obstbäumen und Beerensträuchern
  • Pflanzenschutzmaßnahmen und Bodenpflege zur Ertragssicherung
  • Steuerung von Bewässerungs-, Düngungs- und Klimakontrollsystemen
  • Durchführung von Erntearbeiten und Qualitätskontrollen
  • Lagerung, Verpackung und Vermarktung von Obstprodukten
  • Anwendung moderner Maschinen und technischer Hilfsmittel
  • Einhaltung von Umwelt-, Hygiene- und Qualitätsstandards

Wo findet die Ausbildung statt?

Ernst-Benary-Schule in Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Gärtner/in - planet-beruf.de und Gärtner/in - Obstbau - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Als Gärtner/in in der Fachrichtung Zierpflanzenbau beschäftigst du dich mit der Anzucht und Pflege von Blumen, Stauden und Topfpflanzen. Du lernst, wie Pflanzen vermehrt, kultiviert und für den Verkauf oder die Bepflanzung vorbereitet werden. Dabei nutzt du moderne Bewässerungs-, Belichtungs- und Klimasteuerungssysteme, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Kreativität, Pflanzenwissen und nachhaltige Anbaumethoden sind wichtige Bestandteile deiner Ausbildung.

Was sind meine Aufgaben?

  • Aufziehen und Vermehren von Zierpflanzen durch Saat, Stecklinge oder andere Verfahren
  • Überwachung und Steuerung von Wasser- und Nährstoffversorgung sowie klimatischen Bedingungen
  • Vorbereiten der Pflanzen für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung
  • Nutzung moderner Technik zur Pflanzenkultivierung und Pflege
  • Kontrolle der Pflanzenqualität und Vorbeugung von Krankheiten oder Schädlingsbefall
  • Zusammenstellen von Pflanzarrangements für Gärten, Parks oder Innenräume
  • Berücksichtigen von Umwelt-, Hygiene- und Qualitätsvorgaben Anbau und Pflege von Obstbäumen und Beerensträuchern

Wo findet die Ausbildung statt?

Ernst-Benary-Schule in Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Gärtner/in - planet-beruf.de und Gärtner/in - Zierpflanzenbau - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Du arbeitest mit geografischen Daten und lernst, diese zu erfassen, analysieren, verarbeiten sowie visualisieren. Du setzt moderne Technologien wie GNSS-Geräte, Laserscanner und Geoinformationssysteme (GIS) ein und erstellst Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte. Deine Tätigkeiten sind vielseitig und finden sowohl im Büro als auch im Außendienst statt.

Was sind meine Aufgaben?

  • Erfassen und Beschaffen von Geodaten mit moderner Technik
  • Verarbeitung und Analyse geografischer Informationen mit Geoinformationssystemen
  • Modellierung und Visualisierung von Geodaten für verschiedene Medien
  • Erstellen von Karten, Präsentationsgrafiken und digitalen Geoprodukten

Wo findet die Ausbildung statt?

Berufsbildende Schule Erfurt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation veröffentlicht. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, deine Bewerbung postalisch einzureichen.

Weitere Informationen

findest du unter Berufsausbildung | Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Was erwartet mich?

Eine spannende und verantwortungsvolle Ausbildung im Gerichtsvollzieherdienst, in der du lernst, gerichtliche Urteile und Beschlüsse eigenständig zu vollstrecken. Du unterstützt Gläubiger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche und übernimmst Vollstreckungsaufgaben mit hohem Maß an Eigenverantwortung.

Was sind meine Aufgaben?

  • Durchführung von Zwangsvollstreckungen
  • Sachpfändungen und Versteigerungen
  • Zustellung von amtlichen Schriftstücken
  • Räumung von Wohnungen und Grundstücken
  • Abnahme und Protokollierung von Vermögensauskünften
  • Einziehung von Geldforderungen
  • Vollzug von Arrestbefehlen und einstweiligen Verfügungen

Wo findet die Ausbildung statt?

Justizakademie Pegnitz

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst bei einem Gerichtsvollzieher der verschiedenen Amtsgerichte im Freistaat Thüringen eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre (1,5 Jahre für Beamte mit Laufbahnbefähigung des mittleren Justizdienstes)

Wann beginnt die Ausbildung?

15. April (15. Oktober für Beamte mit Laufbahnbefähigung des mittleren Justizdienstes)

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A6, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst dich online bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Gerichtsvollzieherdienst (Gerichtsvollzieher*in) | Thüringer Oberlandesgericht

Was erwartet mich?

Eine spannende und praxisnahe Ausbildung im Justizwachtmeisterdienst, in der du für Sicherheit und Ordnung in Gerichten und Staatsanwaltschaften sorgst. Du lernst, Gerichtsverhandlungen abzusichern, Einlasskontrollen durchzuführen und Gefangene zu bewachen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Sicherheitskontrollen an den Eingängen
  • Überwachung von Gerichtsverhandlungen
  • Vorführung und Bewachung von Gefangenen
  • Durchsetzung sitzungspolizeilicher Maßnahmen
  • Zustellung von Schriftstücken und Transport von Wertsachen

Wo findet die Ausbildung statt?

Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Justizbehörden im Freistaat Thüringen eingesetzt; darunter Amtsgerichte, Landgerichte und Staatsanwaltschaften.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A6, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst dich online bis zum 15. Februar für die Einstellung im Oktober des jeweiligen Jahres bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Justizwachtmeisterdienst (Justizoberassistent*in) | Thüringer Oberlandesgericht

Was erwartet mich?

Eine vielseitige Ausbildung, in der du lernst, Verfahren an Gerichten und Staatsanwaltschaften effizient zu organisieren. Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf, verwaltest Akten, überwachst Fristen und bist ein wichtiger Ansprechpartner für rechtsuchende Bürger/innen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anlage und Verwaltung von Akten
  • Zustellen von Schriftstücken und Laden von Parteien, Zeugen und Sachverständigen
  • Protokollführung in Strafverhandlungen
  • Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
  • Mitwirken bei der Führung öffentlicher Register (z. B. Grundbuch, Handels- und Vereinsregister)
  • Eigenständige Abwicklung der Geldstrafenvollstreckung

Wo findet die Ausbildung statt?

Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Justizbehörden im Freistaat Thüringen eingesetzt; darunter Amtsgerichte, Landgerichte und Staatsanwaltschaften.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A6, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst dich online bis zum 15. Februar für die Einstellung im September des jeweiligen Jahres bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Mittlerer allgemeiner Justizdienst (Justizsekretär*in) | Thüringer Oberlandesgericht

Was erwartet mich?

Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Ausbildung im mittleren allgemeinen Vollzugsdienst, in der du lernst, den sicheren und geordneten Haftalltag in einer Justizvollzugsanstalt zu gewährleisten. Du übernimmst eine Schlüsselrolle im Umgang mit Gefangenen und arbeitest eng mit Fachkräften aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Medizin zusammen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Sichere Unterbringung und Beaufsichtigung der Gefangenen
  • Einsatz in einem der Arbeits-, Ausbildungs- und/oder Versorgungsbereiche
  • Betreuung und Unterstützung im Vollzugsalltag
  • Planung und Durchführung von Freizeitangeboten
  • Mitwirkung bei der Entlassungsvorbereitung und Resozialisierung
  • Vorführungen von Gefangenen zu Fachstellen und Gerichten
  • Bearbeitung von Anträgen und Zusammenarbeit mit Fachdiensten

Wo findet die Ausbildung statt?

Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in einer oder mehreren Justizvollzugseinrichtungen im Freistaat Thüringen eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. April und 1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A6, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Zusätzlich erhältst du derzeit einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Grundgehalts. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an poststelle.jvs@bzgth.thueringen.de. In der Regel werden die Bewerbungen bis zum 30. September für die Einstellung im April des Folgejahres sowie bis zum 31. März für die Einstellung im Oktober berücksichtigt.

Weitere Informationen

findest du unter Berufsbild: mittlerer allgemeiner Justizvollzugsdienst | Justizvollzug in Thüringen

Was erwartet mich?

Mit dem Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement wurde ein zukunftsorientiertes Berufsbild geschaffen, das die bisherigen Berufe der Bürokaufleute, der Kaufleute für Bürokommunikation und der Fachangestellten für Bürokommunikation vereint. Dich erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung, in der du lernst, eigenständig zu arbeiten, moderne Technik anzuwenden und aktiv am organisatorischen Ablauf mitzuwirken. Ob Kundenkontakt, Terminüberwachung oder Datenaufbereitung – du wirst gezielt auf einen verantwortungsvollen Büroalltag vorbereitet.

Was sind meine Aufgaben?

  • Selbstständige Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen
  • Recherche und Aufbereitung von Informationen
  • Erstellung von Texten, Tabellen und Präsentationen

Wo findet die Ausbildung statt?

Thüringer Verwaltungsschule in Weimar

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Behörden des Freistaats Thüringen eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an eine Behörde der staatlichen allgemeinen und inneren Verwaltung, die beabsichtigt, Auszubildende zum Verwaltungsfachangestellten einzustellen.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung: Kaufmann für Büromanagement - TVS Weimar und Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement | Landesverwaltungsamt (TLVwA)

Was erwartet mich?

Als Landwirt/in arbeitest du in der Natur und bist für die Produktion von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln verantwortlich. Du lernst den Umgang mit modernen landwirtschaftlichen Maschinen, die Pflege und Bewirtschaftung von Ackerflächen sowie die artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Ausbildung verbindet traditionelles Wissen mit modernen Technologien und nachhaltiger Landwirtschaft.

Was sind meine Aufgaben?

  • Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen
  • Anbau und Pflege von Nutzpflanzen (z. B. Getreide, Obst, Gemüse)
  • Haltung, Pflege und Fütterung von Nutztieren
  • Einsatz und Wartung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte
  • Ernte, Lagerung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
  • Einhaltung umwelt- und tierschutzrechtlicher Vorschriften
  • Planung und Organisation betrieblicher Abläufe

Wo findet die Ausbildung statt?

Staatliche Berufsbildende Schule Schwerstedt

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Landwirt/in - planet-beruf.de und Landwirt/in - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Als Pflanzentechnologe/in arbeitest du in modernen Laboren, Gewächshäusern und Versuchsfeldern. Du erforschst und entwickelst neue Pflanzensorten, optimierst Anbaumethoden und überwachst das Wachstum von Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen. Dabei nutzt du moderne Technologien und biologische Verfahren, um Pflanzen resistenter, ertragreicher oder anpassungsfähiger zu machen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anzucht, Pflege und Vermehrung von Pflanzen in Laboren, Gewächshäusern oder Versuchsfeldern
  • Durchführung biologischer, chemischer und genetischer Untersuchungen an Pflanzen
  • Anwendung moderner Technologien zur Optimierung von Pflanzenzüchtungen
  • Überwachung und Dokumentation des Pflanzenwachstums unter verschiedenen Bedingungen
  • Bedienung und Wartung von Labor- und Versuchsanlagen
  • Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften in der Pflanzenforschung

Wo findet die Ausbildung statt?

Berufsbildende Schule Einbeck

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Pflanzentechnologe/-technologin - planet-beruf.de und Pflanzentechnologe/-technologin - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Eine spannende und praxisorientierte Ausbildung, in der du umfassend auf den Einsatz im Polizeivollzugsdienst vorbereitet wirst. Du lernst rechtliche Grundlagen, Einsatzlehre, Eingriffsrecht sowie Sport- und Polizeieinsatztraining und wirst auf anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeiten im Polizeidienst vorbereitet.

Was sind meine Aufgaben?

Deine Aufgaben umfassen den Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, die Verkehrssicherheit sowie die Betreuung von Bürgeranliegen. Du bist im Einsatzdienst, in geschlossenen Einheiten oder bei der Bereitschaftspolizei tätig.

Wo findet die Ausbildung statt?

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei in Meiningen

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Bereiche (u. a. Bereitschaftspolizei, Streifen- und Einsatzdienst sowie Kriminalpolizei) der Landespolizeiinspektionen in Thüringen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A7, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Zusätzlich erhältst du einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 15 Prozent des Grundgehalts. Dieser beträgt derzeit 223,80 Euro. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Bis zum 31. Januar kannst du dich für die Einstellung im Oktober des jeweiligen Jahres auf dem Online-Bewerbungsportal der Polizei Thüringen bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Start Polizei Thüringen

Was erwartet mich?

In der Ausbildung zum Revierjäger wirst du zum Experten für die nachhaltige Jagd und Wildbewirtschaftung. Du lernst, wie du Jagdmanagement und Wildtiererfassung durchführst, Artenschutzprojekte unterstützt und Wildbestände regulierst, um gesunde Mischwälder zu fördern. Dein Arbeitsplatz ist überwiegend in der Natur – vor allem im Thüringer Wald, wo du mit durchdachten Bejagungskonzepten aktiv zum Erhalt der Wälder beiträgst.

Was sind meine Aufgaben?

  • Organisation und Durchführung von Jagdbetrieben
  • Bejagung in Schutzgebieten und Umsetzung spezieller Jagdkonzepte
  • Wildtiererfassung (z. B. Wolf, Luchs, Wildkatze, Raufußhühner)
  • Mitarbeit an Artenschutzprojekten und Tierseuchenprävention
  • Erstellung von forstlichen und wildbiologischen Gutachten

Wo findet die Ausbildung statt?

Berufsbildende Schule II in Northeim

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in einem der 24 Thüringer Forstämter eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf Interamt veröffentlicht. Dort kannst du dich bis zum zum 15. Januar des jeweiligen Einstellungsjahres direkt online bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildungsberufe: ThüringenForst

Was erwartet mich?

Als Tierwirt/in arbeitest du täglich mit Tieren und übernimmst ihre Pflege, Fütterung und Haltung. Du lernst, wie man artgerechte Unterbringung sicherstellt, Zuchttiere auswählt und moderne landwirtschaftliche Maschinen einsetzt. Außerdem erhältst du Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte der Tierhaltung und in die Lebensmittelproduktion.

Was sind meine Aufgaben?

  • Versorgung und Pflege von Nutztieren (z. B. Rinder, Schweine, Schafe, Geflügel oder Bienen)
  • Fütterung und Überwachung des Gesundheitszustands der Tiere
  • Unterstützung bei der Zucht und Nachzucht von Tieren
  • Nutzung und Wartung landwirtschaftlicher Maschinen und Anlagen
  • Dokumentation und Qualitätssicherung der Tierhaltung
  • Einhaltung von Hygiene- und Tierschutzvorgaben

Wo findet die Ausbildung statt?

Staatliche Berufsbildende Schule Schwerstedt für die Fachrichtung Rind und Schein bzw. Berufsbildende Schule Saalekreis in Halle (Saale) für die Fachrichtung Schäferei und Geflügel

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Informationen zum Beruf: Tierwirt/in - planet-beruf.de und Tierwirt/in - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

Was erwartet mich?

Dich erwartet dich eine vielseitige und verantwortungsvolle Ausbildung mit direktem Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie internen Verwaltungseinheiten. Du arbeitest mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und bist täglich mit rechtlich relevanten Sachverhalten befasst. Dabei wirst du umfassend in Verwaltungsabläufe eingebunden – vom Bürgerdialog über Antragsbearbeitung bis hin zur Personal- oder Haushaltsverwaltung.

Was sind meine Aufgaben?

Du bearbeitest Anträge, führst Beratungsgespräche, entscheidest anhand von Gesetzen, erstellst Bescheide, pflegst Datenbanken, bearbeitest Widersprüche und bist in der Personal- sowie Haushaltsverwaltung tätig. Dabei nutzt du moderne Informations- und Kommunikationssysteme.

Wo findet die Ausbildung statt?

Je nach Einzugsgebiet findet die theoretische Ausbildung an einer der folgenden Berufsschulen in Thüringen statt:

  • Staatliche Berufsbildende Schule Wirtschaft/Verwaltung Gera
  • Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis
  • Berufsbildungszentrum Meiningen
  • Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung Weimar

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Behörden des Freistaats Thüringen eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

3 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. August bzw. 1. September

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Ausbildungsentgelt (§ 8 TVA-L BBiG):

  • im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro

Wie bewerbe ich mich?

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an eine Behörde der staatlichen allgemeinen und inneren Verwaltung, die beabsichtigt, Auszubildende zum Verwaltungsfachangestellten einzustellen.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung: Verwaltungsfachangestellter (3 Jahre) - TVS Weimar und Verwaltungsfachangestellte/r | Landesverwaltungsamt (TLVwA)

Was erwartet mich?

Dich erwartet dich eine vielseitige und verantwortungsvolle Ausbildung mit direktem Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie internen Verwaltungseinheiten. Du arbeitest mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und bist täglich mit rechtlich relevanten Sachverhalten befasst. Dabei wirst du umfassend in Verwaltungsabläufe eingebunden – vom Bürgerdialog über Antragsbearbeitung bis hin zur Personal- oder Haushaltsverwaltung.

Was sind meine Aufgaben?

Du bearbeitest Anträge, führst Beratungsgespräche, entscheidest anhand von Gesetzen, erstellst Bescheide, pflegst Datenbanken, bearbeitest Widersprüche und bist in der Personal- sowie Haushaltsverwaltung tätig. Dabei nutzt du moderne Informations- und Kommunikationssysteme.

Wo findet die Ausbildung statt?

Thüringer Verwaltungsschule in Weimar

In welcher Behörde werde ich während der Ausbildung eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Behörden des Freistaats Thüringen eingesetzt.

Wie lange dauert die Ausbildung?

2 Jahre

Wann beginnt die Ausbildung?

1. August

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A6, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.492,02 Euro. Weitere Informationen zur Besoldung findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Bis zum 31. Dezember kannst du dich direkt online für den Ausbildungsbeginn im Folgejahr bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung: Mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst - TVS Weimar und Deine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in | Landesverwaltungsamt (TLVwA)