Der Kindergarten ist eine Thüringer Erfindung, denn 1840 wurde der erste Kindergarten der Welt im thüringischen Bad Blankenburg eröffnet. Das ist bis heute für das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) ein Ansporn immer wieder wichtige Impulse für eine bessere frühkindliche Bildung und mehr Familienfreundlichkeit zu setzen.
Über 240.000 Kinder und Jugendliche lernen an Thüringer Schulen. Rund 20.000 Lehrkräfte bereiten sie für ihr späteres Leben vor. Das bringt auch für die Verwaltung eine Menge Arbeit mit sich. Beginnend beim Personal, über Schulstrukturen, bis hin zu pädagogischen Fragen liegen zahlreiche Themen auf den Schreibtischen des Ministeriums. Als oberste Dienstbehörde ist das TMBJS für Lehrkräfte und sonderpädagogische Fachkräfte an staatlichen Schulen, für Erzieher:innen an staatlichen Schulhorten, für Mitarbeitende in der Bildungsverwaltung und für die Bediensteten im Ministerium zuständig. Als Landesministerium hat es auch die oberste Schulaufsicht inne und ist zudem oberste Schulverwaltungsbehörde für alle Schulen in staatlicher Trägerschaft.
Weil Bildung aber lebenslang ein Thema ist und auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger wird, kümmert sich die TMBJS auch um die Erwachsenenbildung und die Bildungsfreistellung, also den Bildungsurlaub, in Thüringen.
Dem TMBJS sind weitere Behörden zugeordnet: fünf staatliche Schulämter, zwei staatliche Studienseminare (Ausbildungsstätten für angehende Lehrer:innen) sowie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) in Bad Berka.
Bildung, Bildung und nochmals Bildung
Arbeiten im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Weil hier so viele Themen bearbeitet werden, stammen die
Mitarbeiter:innen des TMBWK aus den unterschiedlichsten Bereichen –
Jurist:innen, Verwaltungspersonal, Fachkräfte für IT und
Digitalisierung, Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innen,
Finanzexpert:innen oder Pädagog:innen. Diese besonders ausgeprägte
Vielfalt sorgt nicht nur für ein inspirierendes Arbeitsklima, sondern
bietet auch den nötigen Weitblick.
Vorausschau und Umsicht sind
im TMBWK Schlüsselworte, denn ein gutes Arbeitsklima soll hier für alle
gelten, egal ob angestellt oder verbeamtet. Von den modernen
Gleitzeitregelungen, Teilzeitmöglichkeiten, Angeboten der
Gesundheitsfürsorge und einem breiten Fortbildungsangebot sollen alle
Mitarbeitenden profitieren.
Das Thüringer Ministerium für
Bildung, Wissenschaft und Kultur hört sich nach genau dem Ort an, der zu Ihren
Wünschen, Erfahrungen oder Bedürfnissen passt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Erste Reihe Thüringen #lehrerinthueringen
Digitale Bewerbung, schnelle und direkte Kommunikation durch das integrierte Dialogsystem und jederzeit Rückmeldungen zum Status der Bewerbung bietet das Karriereportal auch für zukünftige Lehrkräfte. Bewerbungen sind so jederzeit möglich.
Bewerberinnen und Bewerber können sich so wesentlich einfacher für den Schuldienst in Thüringen bewerben. Sie erhalten auch schneller eine Rückmeldung. Ebenfalls neu ist die Direktbewerbung auf aktuell ausgeschriebene Stellen in einer konkreten Schule. Am besten gleich mal nachschauen, ob die Wunschstelle dabei ist.
Weitere Informationen zu „Lehrer:in werden“ finden Sie auf der hier auf "Lehrer in Thüringen"