Beobachten in alle Richtungen

Oberste Aufgabe des Verfassungsschutzes in Thüringen ist es, Informationen über verfassungsfeindliche, demokratiegefährdende Bestrebungen zu sammeln (z. B. Radikalisierung, Waffenkäufe, Verbreitung von Propaganda etc.), diese auszuwerten und mögliche Schlussfolgerungen aufzuzeigen, also ob und wie gefährlich diese Bestrebungen für die Demokratie, Freiheit und die Unversehrtheit der Menschen im Land sind. Diese Informationen sollen es der Landesregierung früh ermöglichen, Gefahren abzuwehren.

Deshalb ist das AfV als nachgeordnete Behörde des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales auch für die Terrorismusbekämpfung und die Spionageabwehr zuständig. Dabei arbeitet es eng mit den Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder zusammen, um auch breiter gestreute und vernetzte Gefahrenherde ausmachen zu können.

Arbeiten im Thüringer Amt für Verfassungsschutz

Recherche, Datenanalyse und Sachbearbeitung sind die am meisten genutzten Werkzeuge bei der Arbeit des AfV. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch nachrichtendienstliche Mittel, wie Observationen oder der Einsatz von Vertrauenspersonen, zur Anwendung kommen. Eine Tätigkeit beim Verfassungsschutz verlangt ausgeprägte Analysefähigkeiten, Organisationstalent, politisches und/oder sozialwissenschaftliches Fachwissen, Teamwork und die Fähigkeit, sich in neue Wissensgebiete einzuarbeiten.

Wer sich in diesen Eigenschaften wiederfindet, verfügt über gute Voraussetzungen für die interessante Arbeit beim AfV – welche Stellen aktuell zu besetzen sind, kann auf unserem Online-Jobportal nachgelesen werden.

Mehr aus dem und über das Thüringer Amt für Verfassungsschutz (AfV) gibt es unter: https://verfassungsschutz.thueringen.de/