Verbraucherschutz ist in den letzten Jahren immer mehr zum Brennpunktthema geworden. Der weiter wachsende globale Warenverkehr, stark vernetzte Vertriebsstrukturen und wirtschaftlicher Wettbewerb werfen immer komplexere Fragestellungen zur Produkt- und Verbrauchersicherheit auf. Bundes- und europaweit wurden die Verbraucherrechte gestärkt und Behördenstrukturen auf ein koordiniertes Zusammenwirken ausgerichtet.
Bei der Umsetzung einer modernen und transparenten Verbraucherpolitik kommt dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) eine Schlüsselrolle zu. Es stellt das Bindeglied zwischen Wirtschaft, Handel und Verbrauchern dar und fungiert als Krisenmanager bei Lebensmittelskandalen, Pandemien, Tierseuchen und Warenrückrufen.
Rund 540 Mitarbeiter sind am Sitz in Bad Langensalza und an den Standorten Erfurt, Ilmenau, Gera, Neustadt an der Orla, Nordhausen und Suhl beschäftigt.
Sie alle arbeiten fachlich eng mit den Kommunalbehörden wie Gesundheits-, Gewerbe-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern zusammen. Ihr gemeinsames Wirken ist darauf gerichtet, Verbraucherinnen und Verbraucher, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen vor gesundheitlichen und technischen Risiken zu schützen und vor wirtschaftlichen Verlusten zu bewahren.
Neben dem gesetzlich garantierten Schutz wollen Verbraucher zuverlässige Informationen und Entscheidungshilfen. Vor diesem Hintergrund erfüllt das TLV Überwachungs- und Kontrollaufgaben vielen Bereichen:
- Sicherheit von Lebensmitteln, Kosmetik und Bedarfsgegenständen
- Arzneimittelsicherheit
- Medizinproduktesicherheit
- Arbeitsschutz
- Marktüberwachung technischer Produkte
- Gesundheit der Nutztierbestände
- Schutz der Verbraucher vor Irreführung und Täuschung bei Verpackungen und Messgeräten
- Schusswaffensicherheit
Im TLV werden Untersuchungen durchgeführt zu:
- Kontaminanten, Rückstände und Zutaten in Lebensmitteln
- Schad- und Inhaltsstoffe von Kosmetik
- Unbedenklichkeit von Spielzeug, Haushalts- und anderen Bedarfsgegenständen
- Nachweis von Bakterien und Viren in humanmedizinischen Proben
- Wasseranalytik
- Erreger von Tierkrankheiten und Zoonosen
- Technische Sicherheit von Geräten, Anlagen, Maschinen
- Präzisionsprüfung von Jagd- und Sportwaffen, Böllern
- Zuverlässigkeit von Schutzausrüstungen