
Gutes Geld für gute Arbeit
Gerade eine finanzielle Absicherung ist in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und fortschreitenden Wettbewerbs unerlässlich. Mit einer Anstellung im Öffentlichen Dienst des Freistaats Thüringen erhalten Sie echte Planungssicherheit, z. B. für den Traum vom Eigenheim, um für die Ausbildung der Kinder und den eigenen Ruhestand etwas zurückzulegen oder um auch ungeplanten Ausgaben gelassen entgegentreten zu können. Sie haben es sich verdient.

Ernstgemeinte Gleichstellung
Gleichstellung ist in aller Munde – zurecht, weil wir es als moderne Gesellschaft leider noch nicht überall geschafft haben, alte Denk- und Rollenmuster zu überwinden. Deshalb stellen wir große Bemühungen an, um sowohl dem Thüringer Gleichstellungsgesetz als auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden und im gesamten Öffentlichen Dienst für stete Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht oder Identität, zu sorgen.

Aus- und Weiterbildung ist alles
Wer nicht ständig dazulernt und an sich arbeitet, bleibt irgendwann auf der Strecke. Das gilt auch und vor allem für das komplexe Steuerungs- und Verwaltungsnetzwerk eines ganzen Bundeslandes. Fachbezogene und fachübergreifende Fortbildungsveranstaltungen nehmen deshalb einen großen Stellenwert in unserem Öffentlichen Dienst ein und werden sowohl gefordert als auch gefördert. Wissen erweitern und auffrischen oder Fähigkeiten aneignen und erlernen sind nicht nur wichtig für die Ausführung unserer Arbeit, sondern auch ein Werkzeug zur persönlichen Entwicklung von Kompetenzen, Karrierechancen (Stichwort: Laufbahnbefähigung und Aufstieg) und der Erweiterung des Horizonts – also eine Win-Win-Situation für alle.

Work-Life-Relax-Balance
Moderne und flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil der Personalpolitik im Öffentlichen Dienst. Sie ermöglichen es Ihnen, berufliche Verpflichtungen mit den Anforderungen des Privatlebens in Einklang zu bringen, ohne dabei auf wichtige persönliche oder familiäre Momente verzichten zu müssen. Ob für die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder einfach für mehr Zeit zur Erholung – diese Arbeitszeitmodelle bieten Ihnen die Freiheit, Ihre Arbeitszeit an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Gesundes Arbeiten für alle
Auch wenn es abgedroschen klingt, aber unsere Mitarbeiter:innen sind und bleiben unser wertvollstes Gut. Sie sind jeden Tag für den Freistaat Thüringen im Einsatz, deshalb ist es unsere Pflicht sicherzustellen, dass Sie sich wohl fühlen und mit einem guten Gefühl, statt mit Rückenschmerzen und Überlastungserscheinungen in den Feierabend gehen. Das schadet auf Dauer nicht nur Ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch der Motivation und Ihrer Lebensqualität. Das Behördliche Gesundheitsmanagement (BGM) im Thüringer Landesdienst wird deshalb stetig ausgebaut.

Vielfalt stärken, Inklusion leben, zusammen weiterkommen
Der Freistaat Thüringen hat eine besondere Fürsorge- und Förderungspflicht. Wir haben Vorbildfunktion und möchten in allen Belangen mit gutem Beispiel vorangehen, auch in Sachen Diversität. Wir wollen zeigen, dass Akzeptanz essenziell und ernstgemeinte Inklusion möglich und wertvoll ist. Diversity-Management ist deshalb in allen Ebenen des Öffentlichen Dienstes in Thüringen angekommen.
Denn Fakt ist auch: Nirgends wird mit so viel Weitsicht, Kreativität und Innovationsfähigkeit gearbeitet wie in einem diversen Team, dessen Potenziale unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, Religion, sexueller Identität, unterschiedlichen Alters, Geschlechts oder körperlichen Befähigungen gewinnbringend eingesetzt werden können.

Lebenslanges Lernen für ein fortschrittliches Thüringen
Der öffentliche Dienst ist längst nicht mehr das, was ihm den Ruf eines eintönigen, engstirnigen und unkreativen Berufes eingebrockt hat. Geistige Flexibilität, flache Hierarchien, mehr individuelle Verantwortung, Kreativität bei der Lösungsfindung, Teamarbeit statt Einzelkampf und Offenheit für Neues sind das A und O, um ein ganzes Bundesland im 21. Jahrhundert führen zu können – egal welcher Generation man angehört. Lebenslanges Lernen ist deshalb ein Grundsatz, den wir in allen Behörden und auf allen Ebenen konsequent umsetzen. Die Zukunft schläft nicht und die Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung verlangen entsprechende Kompetenzen, um hier mithalten zu können.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen und arbeiten immer neue Hilfestellungen aus, um Ihre persönliche Weiterentwicklung im öffentlichen Dienst so einfach wie möglich zu machen.

Wertschätzende Führung statt kurzer Leine
Damit sich auf allen Ebenen des öffentlichen Dienstes wertschätzendes Leadership dauerhaft entwickeln kann, ist die entsprechende Schulung und Unterstützung unserer Führungskräfte bei der Umsetzung von großer Bedeutung. Wir bieten Ihnen deshalb zahlreiche Qualifizierungsangebote zum Aufbau und zur Entwicklung Ihrer Führungskompetenzen. Denn Struktur ist wichtig, aber ein Führungsstil „von oben herab“ funktioniert in der modernen Arbeitswelt glücklicherweise nicht mehr.
Wir diskutieren Führungskultur aktiv, um noch besser darin zu werden und nutzen bereits viele Instrumente, um dieses Ziel zu verfolgen. Als logische Konsequenz setzen wir auf den Abbau von Hierarchien und die Erweiterung der Verantwortungsbereiche sowie Zeichnungsbefugnisse unserer Mitarbeiter:innen. Damit werden direktere Kommunikationswege, kürzere Entscheidungswege und Transparenz in der Entscheidungsfindung gewährleistet. Und das wiederum verbessert nachhaltig unsere gemeinsamen Arbeitsergebnisse sowie das gegenseitige Verständnis, die Zusammenarbeit und Arbeitsatmosphäre.