Prüfen, beraten, berichten

„Wir prüfen laufend“ lautet passenderweise das Motto des Thüringer Rechnungshofs beim jährlichen Rudolstädter Firmenlauf. Denn im wahrsten Sinne des Wortes prüft der Rechnungshof im laufenden Prozess die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Freistaats Thüringen, wobei er ständig auch alle Betriebe und Beteiligungen des Landes an privatrechtlichen Unternehmen und „landesunmittelbare Körperschaften“ sowie Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Blick behält.

All dass, um die korrekte Verwendung der Steuergelder durch das Land und seine Ministerien im Blick zu behalten.

Als moderne Instanz der Finanzkontrolle ist der Rechnungshof nicht nur Prüfer, sondern auch Berater – für den Landtag, die Landesregierung und auch andere Einrichtungen. Dabei berät der Thüringer Rechnungshof im Hinblick auf Qualitätsverbesserungen, eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Einsparungsmöglichkeiten und Verwendung von eventuellen Mehreinnahmen.

Zu guter Letzt berichtet der Rechnungshof auch über die Ergebnisse seiner Arbeit. Dieser Jahresbericht dient als Grundlage für die „Entlastung der Landesregierung“ durch das Parlament, also die Absegnung der Einnahmen und Ausgaben des Jahres und anschließenden Veröffentlichung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern.

Arbeiten für den Thüringer Rechnungshof

Für diese umfassenden Aufgaben erhält der Thüringer Rechnungshof von höchster Stelle den Auftrag und die nötige Rückendeckung, nämlich durch die Thüringer Verfassung, genauer: Artikel 103, der auch die dafür nötige Rechtsstellung und Unabhängigkeit des Rechnungshofes garantiert. Diese Unabhängigkeit stellt sicher, dass der Rechnungshof und seine Angestellten ihren Job machen können und vor niemandem außer dem Gesetz verantwortlich sind – einschließlich der Führungsebene, dem sogenannten Kollegium. Gegenüber dem Parlament und der Landesregierung handelt der Rechnungshof selbstständig und weisungsfrei, entscheidet also selbst, was wann geprüft wird.

Durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle, großzügige Heimarbeitsregelungen und 30 Tage Urlaub im Jahr lassen sich Familie und Beruf für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut miteinander vereinbaren. Selbstverständlich bieten wir zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen an. Da uns die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, führen wir Gesundheitstage und Fahrsicherheitstrainings sowie interessante Vortragsveranstaltungen durch.

Sie möchten Teil des Teams werden, dass über die Finanzen im Freistaat wacht und darauf Acht gibt, dass Steuergelder auch dort landen, wo sie sollen und so eingesetzt werden, wie es der Haushalt vorgesehen hat?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung – auch für ein Praktikum oder eine Station im Rechtsreferendariat.

Kontaktdaten und Ansprechpartner:innen im Personalbereich

Adresse:

Thüringer Rechnungshof
Burgstraße 1
07407 Rudolstadt

Allgemeine Kontaktdaten:

Telefon: 03672 / 446-0
Telefax: 03672 / 446-998
E-Mail: poststelle@trh.thueringen.de