Welche Studiengänge kommen für dich in Betracht?

Ein klassisches Studium oder eine Ausbildung ist eher nicht so Deins? Kein Problem, dann mach doch Dein duales Studium beim Freistaat Thüringen.

Das duale Studium ist eine Mischung aus Studium und Ausbildung. Die Praxisphasen machst Du in der Thüringer Landesverwaltung. Dort lernst Du deine zukünftigen Kolleg:innen schon während des Studiums kennen und brauchst Dich nicht selbst um Praktikumsplätze zu kümmern. Im Anschluss an das Studium winken beste Chancen auf eine Beschäftigung beim Freistaat Thüringen. Das duale Studium ist in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung möglich, z.B. Justiz, Polizei, Steuern oder Verwaltung.

Hier findest du eine Auswahl der möglichen Studiengänge.

Was erwartet mich?

Ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Studium, das Theorie und Praxis optimal verbindet. Du lernst, wissenschaftliche Grundlagen anzuwenden, komplexe Probleme zu analysieren und innovative Lösungen für ingenieurtechnische Herausforderungen zu entwickeln.

Was sind meine Aufgaben?

  • Planung, Umsetzung und Überwachung von Bauprojekten
  • Anwendung moderner Bauverfahren und Technologien
  • Projektleitung und -mitarbeit in allen Bauphasen
  • Steuerung externer Ingenieurbüros und Abstimmung mit Auftraggebern
  • Planung, Ausschreibung und Abrechnung von Bauleistungen

Wo findet das Studium statt?

Fachhochschule Erfurt

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

An verschiedenen Standorten des Thüringer Landesamts für Bau und Verkehr, das für staatlichen Hoch- und Straßenbau sowie Verkehrsprojekte in Thüringen verantwortlich ist.

Wie lange dauert das Studium?

3,5 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. August mit achtwöchigem Vorpraktikum, Semesterbeginn 1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Das Vorpraktikum und das zum Wintersemester am 1. Oktober beginnende Studium unterstützen wir durchgehend (auch in den Theoriephasen) mit einer monatlichen Vergütung in Höhe von 1.400 EUR.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich bis zum 15. Januar des jeweiligen Einstellungsjahres auf Interamt bewerben.

Weitere Informationen

findest du auf der Website der Fachhochschule Erfurt oder des Thüringer Landesamts für Bau und Verkehr.

Was erwartet mich?

Du erhältst ein fundiertes Wissen in Steuerrecht, Wirtschaft und Verwaltung, das dich optimal auf deine Aufgaben in der Steuerverwaltung vorbereitet. Durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxis sammelst du wertvolle Erfahrungen und erlangst das nötige Fachwissen, um steuerrechtliche Sachverhalte präzise zu bearbeiten und Entscheidungen sicher zu treffen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anwendung von Rechtsvorschriften in der Steuerverwaltung, insbesondere bei komplexen Rechtsfragen
  • Bearbeitung und Prüfung von Steuererklärungen und anderen relevanten Unterlagen
  • Festsetzung und Erhebung von Steuern
  • Durchführung von Betriebsprüfungen und steuerlichen Ermittlungen im Außendienst

Wo findet das Studium statt?

Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

In einem der elf Finanzämter des Freistaats.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A9, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Dazu erhältst du noch einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 15 Prozent - aktuell 232,85 Euro. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen und auf Interamt veröffentlicht. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst dich jederzeit über Interamt bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Ablauf des Studiums | Thüringer Finanzministerium.

Was erwartet mich?

Das duale Studium bereitet dich auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im gehobenen Justizdienst vor. Als selbstständiges Organ der Rechtspflege arbeitest du bei Gerichten und Staatsanwaltschaften und triffst eigenverantwortliche Entscheidungen in verschiedenen Rechtsgebieten.

Was sind meine Aufgaben?

  • Bearbeitung von Grundbuchangelegenheiten, z. B. Eintragungen von Eigentum
  • Führung von Registern, wie Handels-, Vereins- oder Güterrechtsregister
  • Abwicklung von Nachlasssachen, z. B. Testamentseröffnungen und Erteilung von Erbscheinen
  • Entscheidungen im Familien- und Betreuungsrecht
  • Durchführung von Zwangsversteigerungen und Zwangsverwaltungen
  • Leitung von Insolvenzverfahren
  • Kostenfestsetzungen in gerichtlichen Verfahren
  • Vollstreckung von Strafen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften

Wo findet das Studium statt?

Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Während der Praxisphasen lernst du unterschiedliche Abteilungen kennen, darunter Grundbuchämter, Registergerichte, Nachlassgerichte, Familiengerichte, Zwangsvollstreckungsabteilungen, Insolvenzgerichte, Strafvollstreckungsabteilungen sowie Kostenstellen.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A9, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Du kannst dich bis zum 15. Februar des jeweiligen Einstellungsjahres bewerben.

Weitere Informationen

findest du auf der Website des Thüringer Oberlandesgerichts.

Was erwartet mich?

Du erhältst ein fundiertes Wissen in Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, das dich optimal auf deine Aufgaben in der Finanzverwaltung vorbereitet. Durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxis sammelst du wertvolle Erfahrungen und erlangst das nötige Fachwissen, um finanz-, wirtschafts-, sozial- und verwaltungsrechtliche Sachverhalte präzise zu bearbeiten und Entscheidungen sicher zu treffen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Abrechnung/Festsetzung von Dienstbezügen, Entgelten, Versorgungsbezügen oder Beihilfe (Fachliche Anleitung und Aufsicht der unterstellten Mitarbeiter und Erstbearbeitung von Rechtsbehelfen)
  • Personalmanagement, Organisation oder Haushalt
  • Buchhaltung oder Zahlungsverkehr in der Landeshauptkasse
  • Bearbeitung von Fiskalerbschaften oder Regress und KFZ-Selbstversicherung des Freistaats Thüringen

Wo findet das Studium statt?

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH) in Meißen

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Finanzen, Thüringer Finanzministerium und Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (überwiegend in Erfurt)

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. September jeden zweiten Jahres (ungerade Jahre)

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A9, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich online bis zum 31. Dezember des Vorjahres bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Dein Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in | Landesverwaltungsamt (TLVwA)

Was erwartet mich?

Das duale Studium bereitet dich gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung vor. Du eignest dir fundierte Kenntnisse in Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Personal- und Haushaltswesen an und erlernst, Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften rechtssicher zu treffen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anwenden von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Treffen rechtlich und sachlich korrekter Entscheidungen
  • Erfüllung öffentlicher Aufgaben in verschiedenen Bereichen der staatlichen Verwaltung
  • Auseinandersetzung mit rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen
  • Kommunikation und Verhandlungen mit Bürgern, Organisationen und anderen Behörden
  • Entwicklung von Lösungen und Optimierung von Verwaltungsabläufen

Wo findet das Studium statt?

Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung des Freistaats Thüringen tätig, beispielsweise in Ministerien, Landratsämtern oder bei der Polizei.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. September

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A9, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen sowie auf Interamt veröffentlicht. Sollte derzeit keine Ausschreibung veröffentlicht sein, freuen wir uns auf deine Bewerbung per E-Mail an bewerbung@tlf.thueringen.de.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung | Thüringer Landesamt für Finanzen

Was erwartet mich?

Du übernimmst eine zentrale Rolle innerhalb des Justizvollzugs. Neben klassischen Aufgaben in einer Vollzugsabteilung, der Personalverwaltung, der Arbeitsverwaltung, im Versorgungs- und Rechnungswesen oder die Sicherheit und Ordnung einer Justizvollzugsanstalt betreffend trägst du maßgeblich Verantwortung für die speziellen vollzuglichen Aufgaben im mittleren Führungsmanagement einer Justizvollzugsanstalt. Dabei arbeitest du selbstständig und eigenverantwortlich als Schnittstelle zwischen den beteiligten Berufsgruppen und sicherst die effiziente Verwaltung und den geregelten Vollzugsablauf.

Was sind meine Aufgaben?

  • Planung und Organisation der Betreuung und Resozialisierung von Gefangenen als Leiter/in einer Vollzugsabteilung
  • Überwachung des Dienstbetriebs als Leiter/in der Verwaltungsabteilung Sicherheit- und Ordnung
  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten aller Berufsgruppen als Leiter/in der Verwaltungsabteilung Personal/Organisation
    Koordination von Ausbildungs- und Arbeitsmaßnahmen für Inhaftierte
  • Fachliche Leitung der Arbeitsbetriebe zur Ausbildung und Beschäftigung von Gefangenen in der Arbeitsverwaltung
  • Sicherstellung der Versorgung der Justizvollzugsanstalt mit Verpflegung und anderen Bedarfsgütern als Leiter/in der Wirtschaftsverwaltung

Wo findet das Studium statt?

Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Während der Praxisphasen wirst Du in unterschiedlichen Bereichen einer Justizvollzugsanstalt tätig sein, beispielsweise in einer Vollzugsabteilung und in den Verwaltungsabteilungen.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. August

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A9, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes. Derzeit wird zudem ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Grundgehaltes gezahlt, dessen Gewährung jährlich geprüft wird.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich schriftlich oder per E-Mail an poststelle.jvs@bzgth.thueringen.de bis zum 31. Januar bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Berufsbild: gehobener Justizvollzugs- und Verwaltungsdienst | Justizvollzug in Thüringen

Was erwartet mich?

Das duale Studium verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit agrarwissenschaftlichen Inhalten. Du lernst, wie landwirtschaftliche Betriebe effizient geführt werden, moderne Technologien eingesetzt werden und nachhaltige Anbaumethoden angewendet werden.

Was sind meine Aufgaben?

  • Analyse und Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse in der Landwirtschaft
  • Entwicklung nachhaltiger Anbau- und Bewirtschaftungskonzepte
  • Anwendung moderner Agrartechnik und Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben zu Finanzierung, Förderung und Marktstrategien
  • Qualitätsmanagement und nachhaltige Ressourcennutzung
    Mitarbeit in agrarpolitischen und umweltrechtlichen Fragestellungen

Wo findet das Studium statt?

Duale Hochschule Sachsen in Dresden

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Studienvergütung in Höhe von 1.550 € (Stand Februar 2025)

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Website des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du auf der Website der Dualen Hochschule Sachsen sowie unter Agrarmanagement (grundständig) - BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit und AusbildungPlus / Land- und Ernährungswirtschaft - Agrarmanagement (B.A.).

Was erwartet mich?

Du lernst, wirtschaftliche und technische Aspekte der Mobilität und Logistik zu verknüpfen. Im Studium entwickelst du nachhaltige Strategien für effiziente Transport- und Verkehrsplanung.

Was sind meine Aufgaben?

  • Analyse und Optimierung wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Transportprozesse
  • Planung und Steuerung von Materialflüssen in der Produktion
  • Entwicklung attraktiver und wirtschaftlicher Angebote für den öffentlichen Verkehr
  • Planung von Verkehrsinfrastruktur wie Straßen, Kreuzungen und Fahrradwegen
  • Nutzung digitaler Technologien und innovativer Antriebe im Transportsektor

Wo findet das Studium statt?

Fachhochschule Erfurt

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (Erfurt oder Leinefeld-Worbis)

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Wir unterstützen das duale Studium durchgehend (auch in den Theoriephasen) mit einer monatlichen Vergütung in Höhe von 1.400 EUR.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf der Interamt veröffentlicht.

Weitere Informationen

findest du unter Nachhaltige Mobilität und Logistik - Fachhochschule Erfurt

Was erwartet mich?

Das duale Studium Praktische Informatik vermittelt umfassende Grundlagen der Informatik. Dabei ist die Auseinandersetzung mit IT-Systemen sowie Softwaretechnik Bestandteil der akademischen Ausbildung. Zudem erlernen Studierende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Teamarbeit, Problemanalyse und erstellen Projektarbeiten unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Optimierung von Softwarelösungen
  • Planung und Umsetzung von IT-Netzwerken und IT-Infrastrukturen
  • Analyse und Behebung technischer Probleme
  • Anwendung von Elektrotechnik- und Informatikgrundlagen in Projekten
  • Unterstützung bei der Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen
  • Mitarbeit an IT-Sicherheitskonzepten
  • Konzeption, Entwurf und Einsatz von IT-Systemen

Wo findet das Studium statt?

Duale Hochschule Gera-Eisenach (Standort Gera)

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Du wirst im Thüringer Landesrechenzentrum in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter z.B. Softwareentwicklung, Netzwerkmanagement, IT-Support und Anwenderbetreuung, Datenbanksysteme und IT-Sicherheit.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Ab 1. Februar 2025 beträgt das Studienentgelt (§ 8 TVdS-L) monatlich ca. 1.550,00 Euro.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an TLRZJOBS@tlrz.thueringen.de senden.

Weitere Informationen

findest du unter Ausbildung | Thüringer Landesrechenzentrum und Duale Hochschule Gera-Eisenach.

Was erwartet mich?

Ein anspruchsvolles, interdisziplinäres und praxisorientiertes Studium, das dir umfassende rechtliche, kriminalistische, soziale und einsatzbezogene Kompetenzen vermittelt. Ziel ist es, dich auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Polizeivollzugsdienst vorzubereiten.

Wo findet das Studium statt?

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei in Meiningen

In welcher Behörde werde ich während des Studiums eingesetzt?

Während deines Studiums durchläufst du verschiedene Bereiche (u. a. Bereitschafts-, Streifen- und Einsatzdienst sowie Kriminalpolizei) der Landespolizeiinspektionen in Thüringen.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A9, Erfahrungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich online bis zum 31. Januar bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Start Polizei Thüringen.

Was erwartet mich?

Der Fokus des dualen Studiums liegt darauf, dich mit aktuellen pädagogischen Erkenntnissen und effektiven Unterrichtsmethoden vertraut zu machen. Du lernst, wie du Schülerinnen und Schüler optimal förderst, deinen Unterricht abwechslungsreich gestaltest und moderne Lehransätze gezielt einsetzt. So wirst du bestens auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet und sammelst von Anfang an wertvolle Unterrichtserfahrung und entwickelst deine pädagogischen Fähigkeiten direkt in der schulischen Praxis.

Was sind meine Aufgaben?

  • Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in deinen beiden gewählten Fächern
  • Begleitung und Unterstützung von Schüler:innen im Lernprozess
  • Anwendung moderner Lehrmethoden und digitaler Medien im Unterricht
  • Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Mentoren während der Praxisphasen
  • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen und Konferenzen zur Förderung der Schulgemeinschaft
  • Anwendung bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Konzepte in der Praxis

Welche Zugangsvoraussetzungen sind erforderlich?

Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand oder sonstige, fachlich geeignete Qualifikation für ein Studium nach § 67 ThürHG

Wo findet das Studium statt?

Universität Erfurt

Wo werde ich während des Studiums eingesetzt?

An einer der ausgewählten Ausbildungsschulen im Freistaat Thüringen
(Regelschulen, Gemeinschaftsschulen, Integrierte Gesamtschulen, Kooperative Gesamtschulen)

Wie lange dauert das Studium?

4 Jahre Bachelor of Education, 1 Jahr Master of Education, 1 Jahr Referendariat

Wann beginnt das Studium?

Am 1. September 2025 mit einem Onboarding-Praktikum an der Ausbildungsschule

Wie werde ich vergütet?

Während der gesamten Dauer des dualen Studiums bekommst du eine Vergütung. Derzeit (04/25) 1.400 Euro im Bachelor und 1.650 Euro im Master. Es ist beabsichtigt, die Erhöhung auf 1.550 Euro im Bachelor bzw. 1.800 Euro im Master nach der Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder umzusetzen.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nach Beendigung des Studiums absolvierst du deinen 12-monatigen Vorbereitungsdienst, der mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen abgeschlossen wird (Einstufung in Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. A13 bei Verbeamtung). Darüber hinaus ist mit dem Studienvertrag eine befristete Bleibeverpflichtung nach Beendigung des Studiums verbunden.

Wie bewerbe ich mich?

Aktuelle Stellenausschreibungen werden im Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst dich 2025 im Zeitraum vom 1. bis 30. April direkt online bewerben.

Weitere Informationen

findest du unter Lehrer in Thüringen und Regelschullehramt an der Universität Erfurt.

Was erwartet mich?

Du lernst, präzise Vermessungen durchzuführen, Geodaten zu erfassen und zu analysieren sowie digitale Karten und Visualisierungen zu erstellen. Zudem wirst du in die Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) eingeführt, um komplexe raumbezogene Daten professionell zu verarbeiten und darzustellen. Die Studienschwerpunkte umfassen Liegenschaftswesen, Bodenordnung und Grundstückswertermittlung, Fernerkundung und Photogrammetrie, raumbezogene Auswertetechnik und Visualisierung sowie die Anwendung, Konzeption und Entwicklung von Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen.

Was sind meine Aufgaben?

  • Anwendung moderner Technologien in Fernerkundung, Photogrammetrie und Laserscanning
  • Konzeption und Entwicklung von Geoinformationssystemen sowie Geodateninfrastrukturen
  • Nutzung raumbezogener Auswertetechniken und Visualisierungsmethoden
  • Mitwirkung an Projekten in Bodenmanagement, Flurbereinigung und Eigentumssicherung

Welche Zugangsvoraussetzungen sind erforderlich?

Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand oder sonstige, fachlich geeignete Qualifikation für ein Studium nach § 67 ThürHG

Wo findet das Studium statt?

Hochschule Anhalt in Dessau

Wo werde ich während des Studiums eingesetzt?

Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Wie lange dauert das Studium?

3,5 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Wir unterstützen das duale Studium durchgehend (auch in den Theoriephasen) mit einer monatlichen Vergütung in Höhe von 1.400 EUR.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nach Beendigung des Studiums absolvierst du deinen 12-monatigen Vorbereitungsdienst, der mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen abgeschlossen wird (Einstufung in Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. A13 bei Verbeamtung). Darüber hinaus ist mit dem Studienvertrag eine befristete Bleibeverpflichtung nach Beendigung des Studiums verbunden.

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungen können bis zum 31. Dezember des Vorjahres mit dem Betreff „Duales Studium“ an bewerbung@tlbg.thueringen.de oder per Post an das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Personalreferat, Hohenwindenstraße 13 a, 99086 Erfurt gesendet werden.

Weitere Informationen

findest du unter Duales Studium | Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation und Hochschule Anhalt

Was erwartet mich?

Als Verwaltungsinformatiker/in bist du die Schnittstelle zwischen Informatik und öffentli-cher Verwaltung. Das duale Studium vermittelt dir umfassende Kenntnisse in IT, Recht, Betriebswirtschaft und Verwaltungswissenschaften. In der Praxis setzt du dieses Wissen ein, um digitale Verwaltungsprozesse effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei lernst du, IT-Systeme zu entwickeln, Verwaltungsabläufe zu optimieren und moderne Technologien in den öffentlichen Dienst zu integrieren.

Was sind meine Aufgaben?

  • Unterstützung der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • Automatisierung von Verwaltungsprozessen (Prozessmanagement, Workflows)
  • Gestaltung von IT-Infrastrukturen für Behörden
  • Interoperabilität und Schnittstellenmanagement
  • Umsetzung der Anforderungen aus DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz
  • Beratung von Führungskräften und politischen Entscheidungsträgern zur digitalen Transformation

Welche Zugangsvoraussetzungen sind erforderlich?

Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand oder sonstige, fachlich geeignete Qualifikation für ein Studium nach § 67 ThürHG

Wo findet das Studium statt?

Duale Hochschule Gera-Eisenach

Wo werde ich während des Studiums eingesetzt?

Du wirst in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung des Freistaats Thüringen tätig, beispielsweise in Ministerien, Landratsämtern oder bei der Polizei.

Wie lange dauert das Studium?

3 Jahre

Wann beginnt das Studium?

1. Oktober

Wie werde ich vergütet?

Das Grundgehalt beträgt ab dem 1. Februar 2025 in der Besoldungsgruppe AW A10, Erfah-rungsstufe 0 (nicht verheiratet, keine Kinder) 1.552,32 Euro. Dazu erhältst du noch einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von bis zu 30 Prozent - aktuell 465,70 €. Details dazu findest du auf der Website des Deutschen Beamtenbundes.

Wie bewerbe ich mich?

Du dich online über Interamt bewerben (Thüringer Finanzministerium) oder bis zum 31. Dezember des Vorjahres schriftlich oder per Mail an bewerbung.lka@polizei.thueringen.de (Thüringer Landeskriminalamt) oder bis zum 15. Februar des Einstellungsjahres auf dem Karriere- und Bewerbungsportal (Thüringer Justiz).

Weitere Informationen

findest du auf folgenden Websites: https://finanzen.thueringen.de... / https://gerichte.thueringen.de... / https://polizei.thueringen.de/... und https://www.dhge.de/DHGE/Studi...