Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung für die Freiwilligen, Berufs- und Werkfeuerwehren sowie der Helfer im Katastrophenschutz im Freistaat Thüringen.
Unser Leitbild:
Der Wille zum Helfen ist eine Voraussetzung,
die Ausbildung ein Weg.
Der Mensch – steht bei uns im Mittelpunkt.
Die Qualifikation – ist unser Ziel.
Die Technik – ist das Mittel zum Helfen.
Wir sind der Partner für die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Angehörigen der Feuerwehren und der Helfer im Katastrophenschutz in der Aus- und Fortbildung, im Brandschutz, der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz.
Unsere Aufgaben:
Das Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz legt fest, dass der Brandschutz und die Allgemeine Hilfe von den Gemeinden zu tragen sind. Es weist aber den Landkreisen sowie dem Freistaat Thüringen Aufgaben zur Unterstützung zu. So verpflichtete der Gesetzgeber den Freistaat u.a. zur Einrichtung und Unterhaltung einer zentralen Ausbildungsstätte. Am 13. Mai 1991 wurde auf Erlaß des Thüringer Innenministers die TLFKS in Bad Köstritz errichtet.
Die Feuerwehren und Katastropenschutzeinheiten in Thüringen erfüllen Aufgaben der Gefahrenabwehr die tendenziell immer umfangreicher und komplizierter werden. Es treten neben Bränden immer häufiger technische Hilfeleistungen bei Unfällen, die Abwehr von Umweltgefahren durch gefährliche Stoffe und ionisierende Strahlung, die Notfallrettung und anderes in den Mittelpunkt der Aufgabenerfüllung.
Aus dieser Entwicklung ergibt sich die Notwendigkeit, die technische Ausstattung der Feuerwehren angemessen zu entwickeln, die Organisation der Gefahrenabwehr weiter zu vervollkommnen und nicht zuletzt die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Nur in der Einheit von moderner technischer Ausstattung, perfekter Organisation sowie gut ausgebildeten und hoch motivierten Feuerwehrangehörigen und Katastrophenschutzhelfern kann gegenwärtig und zukünftig der Auftrag der Feuerwehren und der Katastrophenschutzeinheiten erfüllt werden.
Wesentliche Aufgaben der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule sind:
- Erfüllung von Aufgaben einer technischen Prüfanstalt
- die Ausbildung von Führungskräften
- die Ausbildung von Kräften mit Spezialfunktionen
- die Ausbildung feuerwehrtechnischer Beamter des mittleren Dienstes
- die Fortbildung
der Freiwilligen Feuerwehren und der Katastrophenschutzeinheiten, der behördlich anerkannten Werkfeuerwehren sowie der Berufsfeuerwehren in Thüringen.
Weiterhin gehören dazu:
- die Vorhaltung von landeseigener Spezialausrüstung und deren Einsatz zur Unterstützung der Aufgabenträger des Brand- und Katastropenschutzes
- die Vorbereitung und Durchführung von Übungen.