Gebäudeansicht Thüringer Staatsarchiv Meiningen Copyright: ©Landesarchiv Thüringen

Dokumentation und Geschichte

Das Landesarchiv Thüringen ist das öffentliche Archiv des Freistaates Thüringen und untersteht als nachgeordnete Behörde der obersten Archivbehörde in der Thüringer Staatskanzlei. Es besteht aus den sechs Abteilungen Staatsarchiv Altenburg, Staatsarchiv Gotha, Staatsarchiv Greiz, Staatsarchiv Meiningen, Staatsarchiv Rudolstadt und Hauptstaatsarchiv Weimar. Am Standort Weimar befinden sich zudem die Leitung des Landesarchivs mit den Zentralen Werkstätten (Restaurierungs- und Fotowerkstatt) und der IT sowie die Sicherungsverfilmungsstelle des Bundes in Thüringen. Das Landesarchiv beschäftigt neben festangestellten Mitarbeitern auch projektgebundene Zeitkräfte sowie Auszubildende. Ende des Jahres 2021 waren dort 108 Personen in allen Abteilungen tätig

Gebäudeansicht Thüringer Staatsarchiv Altenburg Copyright: ©Landesarchiv Thüringen

Aufgaben und Zuständigkeit

Auf Grundlage des Thüringer Archivgesetzes ist das Landesarchiv für die Übernahme, Sicherung und Nutzbarmachung von Unterlagen, Objekten und Informationen zuständig, die einzigartig und von besonderer historischer, kultureller und rechtlicher Bedeutung sind. Ihre Archivwürdigkeit wird durch ihren Wert als Quellen für die Erforschung von (Landes-)Geschichte und Gegenwart, für die Sicherung berechtigter Belange der Bürgerinnen und Bürger, Institutionen oder Dritter sowie durch ihre bleibende Bedeutung für Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung und Rechtsprechung bestimmt.

Gebäudeansicht Thüringer Staatsarchiv Gotha Copyright: ©Landesarchiv Thüringen

Hauptaufgabe ist die Übernahme und Erschließung von archivwürdigem Schriftgut der staatlichen Verwaltung und Justiz ab 1990. Grundlage dafür ist die Zuständigkeit des Landesarchivs für rund 400 öffentliche Einrichtungen des Freistaates Thüringen sowie hier ansässigen Behörden und Institutionen des Bundes. Darüber hinaus berät das Landesarchiv diese bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen im Hinblick auf eine spätere Archivierung. Auch den Kommunalarchiven, sonstigen öffentlichen und nicht öffentlichen Archiven in Thüringen steht das Landesarchiv beratend zur Seite.

Durch Erschließung und Bereitstellung von Archivgut als historisches Quellenmaterial (in den Lesesälen und digital), Veröffentlichungen, Ausstellungen und Vorträge sowie die Betreuung von Praktikanten und Mitarbeit seiner Archivare in Stiftungen, Vereinen und Gremien, trägt das Landesarchiv aktiv zum wissenschaftlichen Diskurs bei und wird als Stätte landesgeschichtlicher Forschung wirksam.

Gebäudeansicht Thüringer Staatsarchiv Greiz Copyright: ©Landesarchiv Thüringen

Geschichte des Landesarchivs Thüringen

Das Landesarchiv wurde durch die Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Thüringischen Staatsarchive Altenburg, Gotha, Greiz, Meiningen und Rudolstadt und des Hauptstaatsarchivs Weimar zum 13. Juli 2016 gebildet und beruht auf den historisch gewachsenen Archivstrukturen Thüringens. Alle sechs Abteilungen des Landesarchivs Thüringen haben eine mehrere Jahrhunderte zurückreichende Geschichte, die sich in den vielfältigen und besonderen Beständen der einzelnen Abteilungen widerspiegelt.

Gebäudeansicht Thüringer Staatsarchiv Rudolstadt Copyright: ©Landesarchiv Thüringen

Praktikumsplätze

Das Landesarchiv bietet Praktikumsplätze im Rahmen der Ausbildungsordnung sowie für Studierende, die ein vorgeschriebenes Pflichtpraktikum im Rahmen ihrer Studien- und Prüfungsordnung absolvieren müssen.

Link zum Internetauftritt der Behörde: www.landesarchiv.thueringen.de